Navigation auf uzh.ch

Suche

Ethnobotanik-Weiterbildung Ethnobotanik im Mittelmeerraum

Modulbeschreibungen

Die Veranstaltungen werden am Botanischer Garten der Universität Zürich durchgeführt.

Unterrichtszeiten: jeweils von 9:00 - 12:30 und von 14:00 - 17:00

Unterrichtssprache: Deutsch
Englischkenntnisse für Textverständnis werden vorausgesetzt.

Modul 1

Sa, 11.März     2023

Einführung Ethnobotanik im Mittelmeerraum

  • Arzneipflanzen der mitteleuropäischen Medizinalflora mit engem Bezug zur mediterranen Flora.
  • botanische und floristische Merkmale, historische Dokumentation und Anwendungspraktiken einer zentralen Auswahl an Arzneipflanzen.
  • Pflanzenbetrachtungen unter dem Binokular und im Arzneipflanzengarten.

Dozierende:

PD Dr. C. Weckerle, Universität Zürich

Dr. M. dal Cero, freie Dozentin in Pflanzenheilkunde, Ethnobotanik und Klostermedizin

Modul 2

Sa, 18. März     2023

Medizinalpflanzen im Mittelmeerraum - Geschichte, Organoleptik, (Ethno)Klassifikation

  • Mediterrane Medizinalflora
  • Entwicklung historischer Traditionen in der Pflanzenheilkunde
  • Dioskurides` Materia Medica: Aufbau, Klassifikationen und Organoleptik

Dozierende:

Prof. Dr. S. Anagnostou, Universität Marburg, Institut für Geschichte der Pharmazie

Dr. P. Staub, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Phytax

Modul 3

Sa, 01. April     2023

Pflanzenanbau vom Mittelmeer nach Zentraleuropa: Kulturhistorische Entwicklung des Wein- und (Medizinal) Gartenbaus

in Bearbeitung

Modul 4

Sa, 15. April       2023

Flora, Vegetation und Kulturlandschaft im Mittelmeerraum

  • Erdgeschichte, Klima, Menschlicher Einfluss
  • Vielfalt und Evolution der Flora des Mittelmeerraumes
  • Charakterarten des Mittelmeerraumes
  • Nutzpflanzen und Exoten
  • Fotografische Dokumentation in Fotoessays und Blogs
  • Ausblick auf das Exkursionsgebiet

Dozierende:

in Bearbeitung

Dr. P. Staub, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Phytax

Dr. A. Lardos, Leiter Fachgruppe Naturstoffchemie und Phytopharmazie, ZHAW Wädenswil

Exkursion

So 30. April -

Sa 6. Mai

2023

Ethnobotanische Exkursion Peloponnes, Griechenland

  • Vegetation verschiedener Lebensräume

  • Traditionelle Verwendung von Pflanzen als Heil- und Nahrungsmittel

  • Kulturhistorische, symbolische und rituelle Bedeutung von Pflanzen

  • Geschichte und Mythologie

Exkursion: Peloponnes Reise 2023 (PDF, 444 KB)

 

Wer an der Exkursion auf die Peloponnes nicht teilnehmen kann, hat alternativ die Möglichkeit Ende Juni 2023 an einer botanischen Exkursion in der Schweiz teilzunehmen.

Modul 5

Sa, 13. Mai         2023

Traditionelle Zubereitungsformen Teil 1: Pflanzenwässer (Destillation, Perkolation, Mazeration), Spagyrika, Salben und Bäder

  • Übersicht zu historischen und traditionellen Zurbereitungs- und Applikationsformen der oben genannten Heilmittel
  • Herstellen von Pflanzenwässer, Salben und Spagyrika
  • Wissenschaftliche Interpretation von traditionellen Zubereitungsformen
  •  Heiltraditionen in Mitteleuropa in Bezug zum Mittelmeerraum

Dozierende:

Dr. M. dal Cero, freie Dozentin in Pflanzenheilkunde, Ethnobotanik und Klostermedizin

PD Dr. C. Weckerle, Universität Zürich

Modul 6

Sa, 03.Juni       2023

Medizinalpflanzenanbau kulturhistorisch betrachtet
  • Exkursion zu römischen Ausgrabungen und Klostergärten

in Bearbeitung

Modul 7

Sa, 17. Juni         2023

Traditionelle Zubereitungsformen Teil 2: Theriak, Medizinalweine, Riechstoffe, Räuchermischungen

  • Übersicht zu historischen und traditionellen Zurbereitungs- und Applikationsformen 
  • Herstellen von den oben genannten Produkten
  • Wissenschaftliche Interpretation von traditionellen Zubereitungsformen

Dozierende:

Dr. A. Lardos, Leiter Fachgruppe Naturstoffchemie und Phytopharmazie, ZHAW Wädenswil

Dr. P. Staub, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Phytax

Minisymposium

Januar 2024

Präsentationen der Pflanzendossier

  • Jede/r TeilnehmerIn erstellt ein Dossier über ein Pflanzentaxa in Bezug zur medizin-historischen Anwendung im Mittelmeerraum.
  • Diese werden in einem Minisymposium präsentiert.

Verantwortlich:

PD Dr. Caroline Weckerle, Studiengangleitung, Universität Zürich, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik

Programmänderungen bleiben vorbehalten!